Schaumbeton wird auch als geschäumter Zement bezeichnet. Schaum bezieht sich auf die Verdünnung eines Schäumungsmittels mit Wasser (in einem bestimmten Verhältnis), wodurch durch hochdruckverdichtete Luft aus der Schaumbeton-Ausrüstung Schaum erzeugt und mit Zementschlamm vermischt wird. So entsteht eine fertige Schaumbeton-Suspension. Sowohl Ortbeton als auch Fertigteile sind möglich.

Der Schaumbeton soll keine Schichtung, kein Ausschwemmen und keinen Einsturz aufweisen, und die Schaumlöcher sollen von oben nach unten gleichmäßig sein. Wärmedämmung, Hitzeschutz, Schalldämmung, Brandschutz der Klasse A (anorganisch), umweltfreundlicher Grünschutz, Alterungsbeständigkeit, hohe Integrität und eine Lebensdauer wie das Gebäude selbst.

Einsatz von Schaumbeton: Fußbodenheizung, Dach, Wandguss, vorgefertigte Profile (Blöcke, Wandplatten, Brandschutzelemente usw.), Rückverfüllung usw.
