Leichtgewicht:
Ein bestimmtes Schaumstoffmittel beeinflusst die Volumenausdehnung von Beton und erzeugt dadurch leichtgewichtigen Beton. Die Dichte von geschäumtem Beton liegt um 30% - 70% unter der von normalem Beton, was dazu führt, dass Gebäude leichter werden, Fundamentkosten gesenkt werden und das Erdbebenwiderstandspotenzial verbessert wird.
Isolierung:
Die Wärmedämmung von Gebäuden verbessert sich durch Beton mit Blasen, da diese Luftkammern die Wärmeisolation durch verringerten thermischen Wärmeverlust fördern.
Schallabsorption:
Die Blasen dienen als Schallabsorber, die sowohl die Aktivität von Schallwellen reduzieren als auch Gebäude effektiver bei der Dämpfung von Schallübertragung machen.
Erdbebenwiderstand:
Ausgewählte Tests zeigen, dass geschäumter Beton qualitativ gute Verformungseigenschaften aufweist, da er während eines Erdbebens seismische Energie effektiv absorbiert, um das Erdbebenwiderstandsvermögen von Gebäuden zu steigern.
Umweltschutz: Derzeit ist der Herstellungsprozess für Zementaufschaummittel einfach durchzuführen, erfordert geringe Investitionen und führt zu minimalen Umweltauswirkungen während der Produktion und Verwendung. Die leichten Eigenschaften sowie die hohe Stärke und Dämmfähigkeit von aufgeschäumtem Beton bieten Baugrundlagen, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren sowie den industriellen Kohlenstofffußabdruck zu verringern, um Nachhaltigkeit zu fördern.
Zementaufschaummittel finden Anwendungen in der Bauindustrie sowie im Straßen- und Brückenbau. Das Material wird verwendet, um leichte Isolierplatten und Trennwände mit Isolationsschichten sowie Bodenkomponenten herzustellen, wobei es sich auch für Füllungen von Wandschienen in Innen- oder Außenräumen sowie für schalldämmende Anwendungen, Bodenwärmedämmung und Dachdämmung eignet, was allesamt seine Hauptanwendungsgebiete sind.